Aktuelle Umfrage:
Alle Schlagwörter
bergkamen
.
bezirksschornsteinfegermeister
.
brennstoff
.
co2
.
energie
.
energieausweis
.
feuerstätten
.
gebäude
.
heizung
.
heizungsanlage
.
holz
.
kamen
.
lünen
.
mieter
.
schornstein
.
schornsteinfeger
.
schornsteinfegerhandwerk
.
schornsteinfegermeister
.
thermografie
.
umwelt
.
umweltschutz
.
Häufig gelesen
- 642548 Aufrufe:
Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen? - 480901 Aufrufe:
Abnahme durch den Schornsteinfeger, warum eigentlich? - 438249 Aufrufe:
Die Feuerstättenschau und der Feuerstättenbescheid - 302985 Aufrufe:
Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO - 240487 Aufrufe:
Schornsteinfeger-Informationen über Rauchbelästigung
Kältebrücke
Eine Kältebrücke ist eigentlich eine Wärmebrücke.Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch die anderen Bauteile. Man unterscheidet konstruktive und geometrische Wärmebrücken. An Wärmebrücken besteht die Gefahr von Schimmelbildung.
Konstruktive Wärmebrücken entstehen durch Einbauten bzw. Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder fehlender Wärmedämmung, z.B. Stahlbetonbauteile, die eine gedämmte Außenwand durchstoßen.
Geometrische Wärmebrücken ergeben sich beispielsweise durch Versprünge/Ecken in einem ansonsten homogenen Bauteil, wenn der Innenfläche eine größere Außenfläche, durch die die Wärme abfließt, gegenüber steht.
.